Geschichtliche Entwicklung ab dem
17. Jahrhundert bis heute
Im Jahre 1711 starb Fürst Franz Alexander von Hadamar an den Folgen eines Sturzes vom
Pferde. Da er keine männlichen Erben hinterließ, kam es zu heftigen Erbstreitigkeiten.
Anspruch erhoben der Fürst von Diez, der Prinz von Oranien und zwei fürstliche Linien
von Siegen.
Das Kirchspiel Elsoff wurde dem Grafen von Diez zugeteilt. 1743 wurden dann alle
nassauischen Lande wieder vereinigt unter dem Fürsten Wilhelm IV Prinz von Oranien.
Zu Nassau-Oranien gehörten wir bis zum Jahre 1806, dann wurde von Napoleon das
Großherzogtum Berg errichtet. Dazu zählten: Das alte Herzogtum Berg, Teile des
Kurfürstentums Köln und die Oranischen Länder mit Hadamar, Dillenburg und Siegen. 1808
wurde das Großherzogtum Berg nach französischem Vorbild aufgegliedert. Unsere Dörfer
gehörten zum Kanton Driedorf mit den Mairien Driedorf, Mengerskirchen und Elsoff.
Nach der Absetzung Napoleons nahm Prinz Friedrich Wilhelm von Oranien wieder Besitz von
seinem Lande. Im März 1814 trat er die Regierung an. Ende 1814 wurde er König der
Niederlande und trat deshalb seine Oranischen Herrschaften Dillenburg, Hadamar und Diez an
seine beiden Vettern Friedrich August von Nassau-Usingen und Friedrich Wilhelm von
Nassau-Weilburg ab. Als diese 1815 starben, erbte Herzog Wilhelm von Nassau-Weilburg die
ganzen nassauischen Lande. Der Wiener Kongreß (1815) bestätigte endgültig das Herzogtum
Nassau, ebenso die Vereinigung der oranischen Länder mit demselben.
So gehörten unsere Dörfer jetzt zum Herzogtum Nassau und hier zum Amte Rennerod. Haupt-
und Residenzstadt war von nun ab Wiesbaden.
1866 nahm Preußen Besitz vom nassauischen Land. Auch unsere Dörfer wurden damit der
preußischen Verwaltung unterstellt. Wir gehörten nun zum Regierungsbezirk Wiesbaden. Im
ehemaligen Nassau wurden 12 Landkreise gebildet. Elsoff und Mittelhofen zählten zum
Oberwesterwaldkreis, der aus den Ämtern Rennerod, Hachenburg und Marienberg gebildet
wurde. Von 1901 - 1932 wurde dann unser Gebiet dem aus den Ämtern Wallmerod und Rennerod
geschaffenen Kreis Westerburg zugeteilt. Am 1. 10.32 wurden beide Kreise zum
Oberwesterwaldkreis zusammengeschlossen. Nach dem zweiten Weltkrieg (1945) gehören unsere
Ortschaften zur französischen Besatzungszone. Der Oberwesterwaldkreis wurde aus dem
Regierungsbezirk Wiesbaden herausgelöst und kam zum neugebildeten Regierungsbezirk
Montabaur.
In das Jahr 1946 fällt die Neugründung des Bundeslandes Rheinand-Pfalz aus den
Regierungsbezirken Trier, Koblenz, Mainz, Monabaur und Pfalz.
1968 wird der Regierungsbezirk Montabaur in den von Koblenz eingeschlossen.
Die Dörfer Elsoff und Mittelhofen bilden seit 1969 eine Gemeinde mit dem Namen Elsoff
(vergleiche: Bericht über die Zusammenlegung der Gemeinden). Durch die Verwaltungsreform
von 1972 zählen wir mit 22 weiteren Gemeinden zur Verbandsgemeinde Rennerod.
Die beiden Kreise Ober- und Unterwesterwald werden 1974 zum Westerwaldkreis
zusammengeschlossen. Sitz des Landratsamtes ist Montabaur.
Einwohnerzahlen unserer Verbandsgemeinde