Die Entwicklung Elsoff-Mittelhofens im
Mittelalter
Inder Zeit von 700 bis 1000 gehörte unser Gebiet zum Niederlahngau des
Fränkischen Reiches. Dieser Gau war der größte in unserem nassauischen Gebiet und
reichte von der Lahn bis an die Nister.
Um das Jahr 1000 kam Elsoff zur Grafschaft Diez, die den größten Teil des ehemaligen
Niederlahngaus umfaßte. Im Jahre 1044 errichtete Graf Embricho von Diez bei dem Dorfe
Winnen bei Westerburg ein eigenes Landgericht, zu dem auch Elsoff gehörte.
Infolge Erbstreitigkeiten zwischen mehreren Brüdern von Diez, schieden 1114 die Zehnte
Elsoff zusammen mit den drei anderen Zehnten Lahr, Blesenberg und Zeuzheim aus der
Grafschaft Diez aus und bildeten die Gemeinschaft der Vier Zehnten oder die Herrschaft
Ellar. In Ellar war Landesburg und höchstes Gericht.
Von 1230 bis 1300 verzeichnen Urkunden ein hier ansässiges Geschlecht von Elosaffen.
Diese waren Adelige, die einen Hof betrieben. Die Bauern waren Leibeigene. Wahrscheinlich
bauten sie auch die erste Kapelle.
1236 kommt es dann zur eingangs genannten ersten zweifelsfreien Erwähnung von Elsoff.
1290 kam die Herrschaft Ellar und damit auch unsere Dörfer an den Grafen Otto von Nassau.
In der Folgezeit wurde das kleine Land von einem Grafen zum anderen verkauft.
Graf Johann v. Hadamar erwarb 1337 die vier Zehnten von den Grafen Gottfried und Gerhard
von Diez.
Diese alte Hadamarsche Linie starb 1394 aus. Ebenso 1386 das Geschlecht der Grafen von
Diez, da Gerhard VII. ohne männlichen Erben geblieben war.
Adolf von Nassau-Dillenburg erhob Anspruch auf die Grafschaft Diez. Er hatte die Tochter
von Gerhard VII. von Diez geheiratet. Nach langem Streit kam dann 1394 die Herrschaft
Ellar zu einem Drittel an Dillenburg und zu zwei Drittel an Katzenelnbogen. Unser Gebiet
gehörte zur Grafschaft Dillenburg.
In dieser Zeit (13. bis 14.Jahrhundert) hatte Elsoff ein eigenes, allerdings niederes
Gericht. Es wurden hier gerichtet die Dörfer »Oberoth, Westernah und Mittelhofen«.
1477 wird dann Mittelhofen, wie eingangs beschrieben, erstmals urkundlich erwähnt.
Auch der vorher erwähnte Hof Krempel, einer der ältesten Höfe am Lasterbach, erfährt
1427 seine erste urkundliche Erwähnung. Edelleute von Heppenberg verkauften Äcker im
Kirchspiel Elsoff, die Mühle zu Krempel und die halbe Wiese in den Gräben für 11 Malter
Roggen und 5 Malter Hafer auf 1 1 Jahre an den Grafen von Katzenelnbogen. Über die
Entstehung des Namens sind leider keine Aufzeichnungen vorhanden.
Bis 1606 gehörte Elsoff dem Grafen von Dillenburg. In dieser Zeit starb Graf Johann VII
von Dillenburg und hinterließ fünf Söhne, die sich die reichen Besitzungen teilten.
Elsoff kam zum Grafen Johann Ludwig, der das Hadamarsche Land, die Herrschaft Ellar und
später auch das Kirchspiel Mengerskirchen erbte. Er ließ sich in Hadamar nieder und
wurde Begründer der jüngeren Nassau-Hadamarschen Linie.
Somit gehörte unser Gebiet von 1606 bis 1650 zur Grafschaft Hadamar. 1650 wurde Graf
Johann Ludwig vom Kaiser in den Reichsfürstenstand erhoben, und unsere Dörfer zählten
nun bis 1711 zum Fürstentum Hadamar.