Farbwap.gif (5806 Byte)



Die historische Entwicklung
Home ] Nach oben ] 17. Jahrundert bis heute ] [ Die historische Entwicklung ] Der 30-jährige Krieg ] Name Gemeinde Elsoff ] Elsoff im Mittelalter ] Chronik ] 750 Jahre Elsoff ]

 

Die historische Entwicklung

Zurück zu den Anfängen

Aufgrund seines Namens muß man Elsoff zu den ältesten Siedlungen im oberen Westerwald zählen. Die ersten Bewohner dieses Gebietes waren die Kelten. Auf sie weisen die Namen vieler Berge, Seen, Flüsse und Dörfer dieser Region hin.
Auch der Name unserer Ortschaft Elsoff deutet auf keltischen Ursprung. In seinen ersten Erwähnungen wird die Siedlung Elosaffen genannt. In der Folgezeit begegnen wir den Bezeichnungen Elsaff, Elsof, Ellsof bis zum heutigen Elsoff. Die Endsilbe 'affa' ist dabei abzuleiten in der Bedeutung 'Wasser'. Die erste Silbe ist als Eller (= Erle) zu deuten. Elsoff heißt also: 'Am Wasser aus dem Erlenwald'.
Nach dieser Namensdeutung zu schließen, ist die Siedlung um das Jahr 400 n. Chr. entstanden. Ob sie in den folgenden Jahrhunderten immer bewohnt war, ist ungewiß.
Die erste Besiedlung von Mittelhofen fällt vermutlich in die dritte Besiedlungsschicht des mittleren und hohen Westerwaldes. Diese dauerte vom 6. bis zum 11. Jahrhundert. Aus dem Ortsnamen (Endung: 'hofen') läßt sich dies ableiten.
Möglich ist auch, daß der Ort, dessen Gründung auf einen einzelnen Hof zurückgeht, den Namen Mittelhofen seiner Lage zwischen Elsoff und Hof Krempel verdankt. Elsoff war die erste Siedlung und von dort aus wurde der Hof Krempel besiedelt. Mittelhofen (Middelhoben) war der Hof dazwischen, der mittlere Hof.
Schon in diesen Zeiten waren Elsoff und Mittelhofen eng miteinander verbunden. In der Geschichtsschreibung wurde jedoch meistens nur Elsoff als zentraler und bedeutendster Ort dieser Region erwähnt.

ukmittelhofen.tif (1469487 Byte) ukelsoff.gif (727151 Byte)
erste urkundliche Erwähnung Mittelhofen erste urkundliche Erwähnung Elsoff